Reifemessung vom 02. 09. 2009                    Ing. Schulz

                               
Lfd.Nr. Ort Sorte  Riede Ertragserwart. Ausdünnung Qualitätsziel ° KMW 0/00 Sre.  g/l  WS   g/l   l-ÄS pH FAN Bemerkung
        kg/ha Durchschnittlich Prä Qu Kab Sgw              
1 Poysdorf GV Freiberg 5.000 x   x     15,4 10,6 9,2 3,8 2,96 123  
2 Poysdorf ZW Freiberg 5.000 x   x     16,5 9,0     2,99    
3 Dobermannsdorf GV Schilling 5.000 x     x   17,3 8,9 8,7 3,2 3,03 130 Alte Anlage
4 Dobermannsdorf BL Schilling 5.000 x   x     17,2 8,6     3,19    
5 Poysdorf GV Rösselberg 6.000 x     x   15,5 9,2 8,5 3,5 2,94    
6 Poysdorf BL Rösselberg 5.000 x   x     16,1 8,5     3,15    
7 Grosskrut GV Lange Lissen 6.000 x   x     14,8 10,8     2,94    
8 Grosskrut ZW Stockern 5.000 x   x     16,5 9,4 8,7 3,2 2,97 137  
9 Altlichtenwarth MT Käferberg 9.000 x   x     15,3 7,9 7,4 3,1 2,99 127  
10 Altlichtenwarth GV Hofstatt 5.000 x   x     15,4 9,5     3,04    
11 Herrnbaumgarten GV Druxenberg 5.000 x   x                  
12 Poysbrunn ZW Auf d. Eben 6.000 x   x     15,4 10,2     2,80    
13 Poysdorf GV Kirchberg 5.000 x   x     15,7 10,4 8,5 3,8 2,83 113  
16 Poysdorf GV Zapfelsberg 6.000 x   x     14,3 11,8     2,80    
17 Neusiedl/St. Ulrich GV Hausberg 6.000 x     x   15,4 10,7     2,95    
18 Neusiedl/St. Ulrich WB Hausberg 8.000 x     x   15,6 12,3     2,89    
19 Neusiedl/St. Ulrich ZW Galgenberg 7.000 x   x     16,1 8,6     3,16    
20 Neusiedl/St. Ulrich PN Galgenberg 7.000 x   x     15,9 12,1     2,88    
21 Eibesthal GV Ponnau 5.000 x   x     16,0 10,2     2,81    
22 Eibesthal WB Ponnau 5.000     x     15,8 12,8     2,74    
23 Eibesthal ZW Sauberg 5.000 x   x     16,1 9,4     2,97    
26 W. Baumgarten BL Kirchließl 6.000 x   x     14,8 9,3     3,09    
27 Gösting ZW Lehen 9.000 teilw.   x     15,0 9,5     2,97    
39 Zistersdorf GV In Bergen 7.000 n   x     15,9 11,6 9,2 4,7 2,82 139  
40 Zistersdorf WR In Bergen 6.000 n   x     14,0 11,4     2,85    
48 Falkenstein GV Rabenstein 1 5.000 x   x     14,1 12,4     2,78    
49 Falkenstein ZW Rabenstein 5.000 x   x     15,4 9,7     3,03    
50 Dobermannsdorf MT Schilling 7.000     x     16,1 7,8 7,4 3,2 3,21 128  
54 Poysdorf GV Neidharten 9.000 n       x 13,8 12,6     2,76    
63 Mistelbach GV Tiergarten 8.000 x   x     16,2 9,2     3,03    
64 Mistelbach MO Tiergarten 7.500 x   x     15,0 11,2     2,95    
65 Mistelbach ME Tiergarten 8.000 x   x     14,5 11,7     2,93    
67 Dobermannsdorf ZW Schilling 5.000 x   x     17,1 8,6     3,08    
82 Poysdorf GV Waldberg 8.000     x     14,6 13,5     2,69    
83 Poysdorf ZW Freiberg 4.000 x   x     16,2 10,1     2,93    
85 Neusiedl/St. Ulrich WB Sonnberg 7.000 x   x     16,5 10,6     3,00    
86 Poysdorf GV Herrmanschachern 5.000 x   x     15,9 10,9 9,1 4,3 2,90 171  
87 Poysdorf BP Maxendorf 5.000 x   x     13,8 7,8     3,29    
116 Poysdorf WB Lindau 5.000     x     15,6 12,6 8,8 5,3 2,76 139  
117 Falkenstein GV Rabenstein 2 5.000     x     15,2 12,9     2,71    

Im Mittel legten die Zuckergrade um stolze 1,4°KMW seit letzter Woche zu, die Säure fiel im Schnitt um 2,3g/l.

Ein Vergleich ähnlicher Reifestadien der letzten Jahre:
Wir liegen derzeit im großen Schnitt aller beprobten Veltliner weiterhin am ehesten mit 2007 gleichauf, die Gesamtsäure liegt ähnlich dem 2006er Jahr derzeit auf höherem Niveau:

2009    am 02. 09.    14,1 - 17,3 °KMW    bei    8,9 - 12,9 g/l Gesamtsäure    und    2,71 - 3,04 pH
2008    am 10. 09.    14,3 - 17,6 °KMW    bei    7,8 - 10,6 g/l Gesamtsäure    und    2,93 - 3,25 pH
2007    am 05. 09.    14,2 - 18,1 °KMW    bei    6,6 -   9,6 g/l Gesamtsäure    und    2,93 - 3,21 pH
2006    am 13. 09.    15,9 - 17,1 °KMW    bei    9,6 - 12,2 g/l Gesamtsäure    und    3,10 - 3,31 pH
2005    am 21. 09.    14,8 - 16,5 °KMW    bei    7,2 -   9,9 g/l Gesamtsäure    und    3,05 - 3,20 pH
2004    am 29. 09.    14,7 - 16,8 °KMW    bei    8,7 - 11,5 g/l Gesamtsäure    und    3,03 - 3,16 pH
2003    am 20. 08.    14,2 - 17,2 °KMW    bei    7,6 - 10,9 g/l Gesamtsäure    und    2,85 - 3,10 pH
2002    am 11. 09.    14,9 - 17,8 °KMW    bei    8,3 -   9,5 g/l Gesamtsäure  
 und    3,03 - 3,26 pH
2001    am 04. 10.    15,0 - 17,9 °KMW    bei    8,6 - 10,0 g/l Gesamtsäure    und    3,04 - 3,22 pH
2000    am 24. 08.    14,1 - 17,2 °KMW    bei    8,8 - 10,5 g/l Gesamtsäure    und    3,09 - 3,22 pH

Dass wir ähnlich dem 2006er Jahr in den Mostgraden steigen und die Säurekurve sich schon sehr verflacht, zeigt auch unsere aktualisierte Veltliner-Grafik (Mittelwert der Proben 1+3):

Wenn man das Topjahr 2006 zum Vergleich hernimmt: Bis Ende September kam es durch optimalen Altweibersommer zu rasantem Anstieg der Reife (aus den damaligen Aufzeichnungen der letzten Reifemessung: "diesen "Goldenen Herbst" werden wir wohl noch lange in Erinnerung behalten. Wann gab's das zuletzt: Altweibersommer von Anfang September bis Mitte Oktober (oder noch länger??? - mit heutigem Tag kein Ende in Sicht..." - was letztendlich auch stimmte, da der Winter 06/07 ausfiel - nachlesbar im Archiv). Im Jahr 2000 wiederum gab es Ende September regnerisches Wetter, was die Grade dämpfte und somit fast den Gleichstand brachte...

Resümee daraus: es ist noch vieles möglich - die Grundlagen für einen neuen Top-Jahrgang sind da, mitentscheidend ist aber das Wetter der nächsten Wochen!

Auch beim Zweigelt liegen wir weiterhin perfekt im "Rennen":

Der Temperaturverlauf der letzten Reifewoche: (Wetterstation Poysdorf, Quelle wetter.orf.at)

- und der Niederschlagsverlauf (ca. 10-30mm im Kontrollgebiet):

sowie für die Datenbank-Ablage die Daten des diesjährigen sehr reifedienlichen sommerlichen Augusts: (Wetterstation Nexing, Quelle: www.austrowetter.at)

Temperaturverlauf Sonnenscheinstunden Niederschlag

wünsche eine schöne Reifewoche - L. Schulz

PS: am 3.9. fand unsererseits eine Vorstellung der neuen Crossflow-Anlage der Fa. Spadoni am Weingut Riegelhofer in Poysdorf statt - mit dabei war (neben RWA-Wein/Obstbau-Abteilungsleiter Ing. Franz Zöch) Dipl.Ing. Harald Scheiblhofer, HBLA Klosterneuburg:

Nach dessen interessanter Einführung sowie Erfahrungsberichten wurde ein 4-moduliger halbautomatischer Filter vorgeführt mit ca. 3000-4000lt. Stundenleistung (Stundenleistung/Modul bis 1000lt. Weißwein, 600lt. Rotwein):

Größter Vorteil dieses Gerätetyps im Generalvertrieb der Raiffeisen-Organisation ist sein gutes Preis/Leistungsverhältnis, aber auch die Qualität und Überschaubarkeit des Filters konnte begeistern. Von der 2-modularen halbautomatischen Variante bis zur x-stelligen vollautomatischen Version ist alles möglich - Infos im Weinbaucenter!